Auf dieser Seite finden Sie einige Termine des Vogelschutz- und Vogelliebhabervereins e.V.
Zu den Mitgliedertreffen sind auch Interessierte herzlich willkommen.
Einige Bedienelemente des Kalender sind in englischer Sprache. Sollten Sie Hilfe benötigen, klicken Sie bitte HIER.
Allgemeines:
Auch wenn das Thema „Heilpflanzen“ recht „unmodern“ in den vergangenen Jahren geworden war, nimmt die Bedeutung in der Vogelhaltung wieder deutlich zu !
Es gibt sehr viele Pflanzen, die man sehr gut auch bei Vögel anwenden kann. Daher haben wir zu diesem Thema mehrere Tagesseminare, die man nacheinander besuchen kann
Wir beschäftigen uns im Tagesseminar „Heilpflanzenkunde II“ mit folgenden Pflanzen:
- Kamille
- Kapuzinerkresse
- Knoblauch
- Löwenzahn
- Lungenkraut
- Mariendistel
- Meerrettich
- Oregano
- Porree
- Ringelblume
Änderungen in dieser Zusammenstellung sind vorbehalten.
Zielgruppe:
Das Tagesseminar richtet sich an „einfache“ Vogelhalter und organisierte Hobbyzüchter. Sie richtet sich ausdrücklich nicht an Fachpersonal, da nur einfaches Basiswissen vermittelt wird.
Maximale Personenanzahl:
10 Personen
Dozent / Referent:
Nicole Müller oder Vertretung
Veranstaltungsort:
Vereinshaus des Vogelschutz- und Vogelliebhaberverein Florenberg e.V.
St. Florian-Strasse
36093 Künzell – Engelhelms
Geplante Unterrichtszeit:
- 10 – 17 Uhr
- Mittagspause 12 bis 13 Uhr
Je nach Mitarbeit und / oder Engagement der Teilnehmer kann das Tagesseminar auch länger oder kürzer sein.
Anmeldung / Anmeldeschluß:
Anmeldung:
- Die verbindliche Anmeldung muß schriftlich (postalisch oder Email) erfolgen.
- Der Teilnehmer erhält als Anmeldebestätigung ebenfalls eine schriftliche Anwort.
Anmeldeschluß:
- Anmeldeschluß für das Tagesseminar ist der ~*~ (keine Plätze mehr frei !)
- Es zählt das Datum des Poststempels
Kosten:
Die Gebühr pro Teilnehmer beläuft sich auf 10.oo €. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung, die Sie bequem überweisen können.
Script / Handout:
Ein umfassendes Handout zu diesem Tagesseminar kann vor Ort (und nach dem Seminar im Webshop) käuflich erworben werden.
Bitte mitbringen:
- Schreibsachen, Collegeblock
- Gute Laune und Motivation
Mittagessen und Getränke:
Mittagessen und Getränke sind nicht kostenfrei, und müssen vom Teilnehmer gezahlt werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Mittag essen möchten oder nicht (Kosten: zwischen 05.oo € und 10.oo €).
Wichtige Hinweise:
- Melden sich keine oder zu wenige Personen zu diesem Termin an, entfällt die Veranstaltung ! Sollte die Veranstaltung entfallen, wird dies in der Regel 3 bis 4 Tage nach Anmeldeschluß bekannt gegeben.
- Aufzeichnungen, gleich welcher Art, als auch Fotografieren – auch für den Privatverbrauch – ist unerwünscht.
- Es gelten unsere AGB.
Allgemeines:
Auch wenn das Thema „Heilpflanzen“ recht „unmodern“ in den vergangenen Jahren geworden war, nimmt die Bedeutung in der Vogelhaltung wieder deutlich zu !
Es gibt sehr viele Pflanzen, die man sehr gut auch bei Vögel anwenden kann. Daher haben wir zu diesem Thema mehrere Tagesseminare, die man nacheinander besuchen kann
Wir beschäftigen uns im Tagesseminar „Heilpflanzenkunde VI“ mit folgenden Pflanzen::
- Salbei
- Schafgabe
- Schöllkraut
- Sonnenhut
- Spitzwegerich
- Vogelknöterich
- Vogelmiere
- Weidenrinde
Änderungen in dieser Zusammenstellung sind vorbehalten.
Zielgruppe:
Das Tagesseminar richtet sich an „einfache“ Vogelhalter und organisierte Hobbyzüchter. Sie richtet sich ausdrücklich nicht an Fachpersonal, da nur einfaches Basiswissen vermittelt wird.
Maximale Personenanzahl:
10 Personen
Dozent / Referent:
Nicole Müller oder Vertretung
Veranstaltungsort:
Vereinshaus des Vogelschutz- und Vogelliebhaberverein Florenberg e.V.
St. Florian-Strasse
36093 Künzell – Engelhelms
Geplante Unterrichtszeit:
- 10 – 17 Uhr
- Mittagspause 12 bis 13 Uhr
Je nach Mitarbeit und / oder Engagement der Teilnehmer kann das Tagesseminar auch länger oder kürzer sein.
Anmeldung / Anmeldeschluß:
Anmeldung:
- Die verbindliche Anmeldung muß schriftlich (postalisch oder Email) erfolgen.
- Der Teilnehmer erhält als Anmeldebestätigung ebenfalls eine schriftliche Anwort.
Anmeldeschluß:
- Anmeldeschluß für das Tagesseminar ist der ~*~ (keine Plätze mehr frei !)
- Es zählt das Datum des Poststempels
Kosten:
Die Gebühr pro Teilnehmer beläuft sich auf 50.oo €. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung, die Sie bequem überweisen können.
Script / Handout:
Ein umfassendes Handout zu diesem Tagesseminar kann vor Ort (und nach dem Seminar im Webshop) käuflich erworben werden.
Bitte mitbringen:
- Schreibsachen, Collegeblock
- Gute Laune und Motivation
Mittagessen und Getränke:
Mittagessen und Getränke sind nicht kostenfrei, und müssen vom Teilnehmer gezahlt werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Mittag essen möchten oder nicht (Kosten: zwischen 05.oo € und 10.oo €).
Wichtige Hinweise:
- Melden sich keine oder zu wenige Personen zu diesem Termin an, entfällt die Veranstaltung ! Sollte die Veranstaltung entfallen, wird dies in der Regel 3 bis 4 Tage nach Anmeldeschluß bekannt gegeben.
- Aufzeichnungen, gleich welcher Art, als auch Fotografieren – auch für den Privatverbrauch – ist unerwünscht.
- Es gelten unsere AGB.
Allgemeines:
Auch wenn das Thema „Heilpflanzen“ recht „unmodern“ in den vergangenen Jahren geworden war, nimmt die Bedeutung in der Vogelhaltung wieder deutlich zu !
Es gibt sehr viele Pflanzen, die man sehr gut auch bei Vögel anwenden kann. Daher haben wir zu diesem Thema mehrere Tagesseminare, die man nacheinander besuchen kann
Wir beschäftigen uns im Tagesseminar „Heilpflanzenkunde V“ unter anderem um folgende Punkte:
- Bewährte Teemischungen aus der Praxis
- Heilkräuterkuren
- Hausapotheke für Vogelhalter
Änderungen in dieser Zusammenstellung sind vorbehalten.
Zielgruppe:
Das Tagesseminar richtet sich an „einfache“ Vogelhalter und organisierte Hobbyzüchter. Sie richtet sich ausdrücklich nicht an Fachpersonal, da nur einfaches Basiswissen vermittelt wird.
Maximale Personenanzahl:
10 Personen
Dozent / Referent:
Nicole Müller oder Vertretung
Veranstaltungsort:
Vereinshaus des Vogelschutz- und Vogelliebhaberverein Florenberg e.V.
St. Florian-Strasse
36093 Künzell – Engelhelms
Geplante Unterrichtszeit:
- 10 – 17 Uhr
- Mittagspause 12 bis 13 Uhr
Je nach Mitarbeit und / oder Engagement der Teilnehmer kann das Tagesseminar auch länger oder kürzer sein.
Anmeldung / Anmeldeschluß:
Anmeldung:
- Die verbindliche Anmeldung muß schriftlich (postalisch oder Email) erfolgen.
- Der Teilnehmer erhält als Anmeldebestätigung ebenfalls eine schriftliche Anwort.
Anmeldeschluß:
- Anmeldeschluß für das Tagesseminar ist der ~*~ (keine Plätze mehr frei !)
- Es zählt das Datum des Poststempels
Kosten:
Die Gebühr pro Teilnehmer beläuft sich auf 50.oo €. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung, die Sie bequem überweisen können.
Script / Handout:
Ein umfassendes Handout zu diesem Tagesseminar kann vor Ort (und nach dem Seminar im Webshop) käuflich erworben werden.
Bitte mitbringen:
- Schreibsachen, Collegeblock
- Gute Laune und Motivation
Mittagessen und Getränke:
Mittagessen und Getränke sind nicht kostenfrei, und müssen vom Teilnehmer gezahlt werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Mittag essen möchten oder nicht (Kosten: zwischen 05.oo € und 10.oo €).
Wichtige Hinweise:
- Melden sich keine oder zu wenige Personen zu diesem Termin an, entfällt die Veranstaltung ! Sollte die Veranstaltung entfallen, wird dies in der Regel 3 bis 4 Tage nach Anmeldeschluß bekannt gegeben.
- Aufzeichnungen, gleich welcher Art, als auch Fotografieren – auch für den Privatverbrauch – ist unerwünscht.
- Es gelten unsere AGB.

Information:
Auch wenn es scheinbar leichter geworden ist, Vögel zu züchten, kann die Behörde dennoch eine entsprechende Sachkunde verlangen. Es ist auch gut und richtig, denn mit dem Kauf eines Tieres übernimmt man die volle Verantwortung für seine Pflege und sein Wohlergehen. Es gibt für den Sachkundenachweis übrigens immer noch eine gesetzliche Grundlage, nämlich insbesondere
- BArtSchV (Bundesartenschutzverordnung) § 7 Abs.1, Ziff.1
- TierSchG (Tierschutzgesetz) § 2, Ziff.3
Hat man ein Sachkundezertifikat ist man immer auf der „sicheren Seite“, denn man kann man dem Veterinäramt zeigen, dass man sich mit dem Thema „Vögel“ beschäftigt hat. Ob das dann ausreicht, das entscheidet das Veterinäramt.
Einige Mitglieder haben den Sachkundenachweis bereits erfolgreich abgelegt, andere konnten den Termin nicht wahrnehmen. Daher habe ich mich entschlossen, noch zwei zusätzliche Termine hierfür anzubieten.
Maximale Personenanzahl:
10 Personen
Freie Plätze:
10 Plätze – Anmeldung möglich.
Sachkundeleiter/In:
Nicole Müller
(Sachkundeleiter DKB, Nr. 80)
Eventuell mitbringen:
- Schriftenreihe DKB, Heft Nr. 06 „Sach- und Fachkunde“
- Schreibsachen, Schere, Collegeblock
- Ganz wichtig: Gute Laune und Motivation !!
Anmeldung / Anmeldeschluß/Arbeitsmaterialien:
- Bitte meldet Euch per Email oder telefonisch bei Nicole Müller an, wenn Ihr die „Sachkunde Vögel“ erwerben möchtet.
- Sollte jemand keinen Computer haben, und sich die relevanten Arbeitsmaterialien von der DKB-Webseite nicht ausdrucken können, kann das die Sachkundeleiterin gerne für Euch tun. Für die umfangreichen Arbeitsmaterialien / Druckerpatronen muß ein Selbstkostenpreis von 29,95 Euro berechnet werden. Sollte jemand die Arbeitsmaterialen benötigen, dann bitte bei der Anmeldung bekannt geben. Wir haben nichts „auf Lager“, da ständig alles aktualisiert und angepasst wird.
Anmeldeschluß:
Zur besseren Planung möchte ich Euch bitten, sich bis zum 15.07.2018 verbindlich, schriftlich anzumelden.
Geplante Unterrichtszeit:
- 10 – 17 Uhr
- Mittagspause 12 – 13 Uhr
Mittagessen und Getränke
Mittagessen und Getränke sind nicht kostenfrei, und müssen vom Teilnehmer gezahlt werden.
Wichtiger Hinweis:
Melden sich keine oder zu wenige Personen zu diesem Termin an, entfällt die Veranstaltung !

Information:
Auch wenn es scheinbar leichter geworden ist, Vögel zu züchten, kann die Behörde dennoch eine entsprechende Sachkunde verlangen. Es ist auch gut und richtig, denn mit dem Kauf eines Tieres übernimmt man die volle Verantwortung für seine Pflege und sein Wohlergehen. Es gibt für den Sachkundenachweis übrigens immer noch eine gesetzliche Grundlage, nämlich insbesondere
- BArtSchV (Bundesartenschutzverordnung) § 7 Abs.1, Ziff.1
- TierSchG (Tierschutzgesetz) § 2, Ziff.3
Hat man ein Sachkundezertifikat ist man immer auf der „sicheren Seite“, denn man kann man dem Veterinäramt zeigen, dass man sich mit dem Thema „Vögel“ beschäftigt hat. Ob das dann ausreicht, das entscheidet das Veterinäramt.
Einige Mitglieder haben den Sachkundenachweis bereits erfolgreich abgelegt, andere konnten den Termin nicht wahrnehmen. Daher habe ich mich entschlossen, noch zwei zusätzliche Termine hierfür anzubieten.
Maximale Personenanzahl:
10 Personen
Freie Plätze:
10 Plätze – Anmeldung möglich.
Sachkundeleiter/In:
Nicole Müller
(Sachkundeleiter DKB, Nr. 80)
Eventuell mitbringen:
- Schriftenreihe DKB, Heft Nr. 06 „Sach- und Fachkunde“
- Schreibsachen, Schere, Collegeblock
- Ganz wichtig: Gute Laune und Motivation !!
Anmeldung / Anmeldeschluß/Arbeitsmaterialien:
- Bitte meldet Euch per Email oder telefonisch bei Nicole Müller an, wenn Ihr die „Sachkunde Vögel“ erwerben möchtet.
- Sollte jemand keinen Computer haben, und sich die relevanten Arbeitsmaterialien von der DKB-Webseite nicht ausdrucken können, kann das die Sachkundeleiterin gerne für Euch tun. Für die umfangreichen Arbeitsmaterialien / Druckerpatronen muß ein Selbstkostenpreis von 29,95 Euro berechnet werden. Sollte jemand die Arbeitsmaterialen benötigen, dann bitte bei der Anmeldung bekannt geben. Wir haben nichts „auf Lager“, da ständig alles aktualisiert und angepasst wird.
Anmeldeschluß:
Zur besseren Planung möchte ich Euch bitten, sich bis zum 15.07.2018 verbindlich, schriftlich anzumelden.
Geplante Unterrichtszeit:
- 10 – 17 Uhr
- Mittagspause 12 – 13 Uhr
Mittagessen und Getränke
Mittagessen und Getränke sind nicht kostenfrei, und müssen vom Teilnehmer gezahlt werden.
Wichtiger Hinweis:
Melden sich keine oder zu wenige Personen zu diesem Termin an, entfällt die Veranstaltung !