Viscum Album • Inh. Nicole Müller • Steinbachstrasse 1 • 36093 Künzell - Engelhelms viscum-album@mail.de Mistelbeere

Sachkunde Vögel

03. Prüfung

Hier werden Fragen rund um die Prüfung und den Prüfungstag beantwortet. Wie Sie anhand der Fragen sehen können, brauchen Sie im Grunde keine Angst zu haben.

Was muß ich mitbringen ?

Eigentlich gar nicht viel …

a) Gute Laune
b) Heft Sachkunde (DKB Schriftenreihe)
c) Kuli, Füller oder Marker (Kuli ist am besten.)
d) Prüfungsgebühren / Restgebühren Seminar (bitte passend)
e) etwas Zeit
f) Wer möchte: persönliches Maskottchen

Angst oder ähnliches kann zuhause gelassen werden. Ich bin sicher, dass Ihr alle genug geübt habt und die Sachen schafft. Nehmt Euch Zeit. 120 Minuten habt Ihr für 70 Fragen. Das ist eine ganze Menge. Nunja, und ich beiße auch nicht, wie Ihr ja wißt. Der zweite Prüfer wird ein Mitglied aus dem Verein sein, der auch Mitglied im DKB ist.

Sind Hilfsmittel erlaubt ?

Selbstverständlich sind Hilfsmittel NICHT erlaubt !

Unter „Hilfsmittel“ fällt alles, was zum „Spicken“ dient. Das wären also:

  • der klassische „Spickzettel“, wo auch immer dieser versteckt ist
  • (selbstgeschriebene) „Lernzettel“
  • Infos, die in Smartphones etc. untergebracht sind
  • Lexika / Fachbücher
  • Arbeitsmaterialien aus dem Unterricht
  • Abschreiben vom Nachbar

Ausnahme:

  • Mitbürger, die der deutschen Sprache noch nicht 100% mächtig sind, dürfen ein Fremdsprachenlexikon („Duden“) als Übersetzungshilfe benutzen.

Gibt es einen Dresscode ?

Eine Frage, die nicht gerne aus Angst und falscher Scham gestellt wird. Daher spreche ich das einmal hier.

NEIN, einen Dresscode gibt es nicht bei mir.

Wer seine Jogginghose anziehen möchte, der kann das tun. Wer sich in seiner Gothik- oder Mittelaltergewandung am wohlsten fühlt, der kann das genauso anziehen.

IHR sollt Euch „wohl in Eurer Haut“ fühlen, der Prüfungsstress ist ohnehin bei den meisten Leuten hoch genug (obwohl es gar nicht nötig ist).

Ich bin krank geworden, was nun ?

Dann erst einmal: Baldige Genesung !

Was tun ?

  • Bitte rufe im Krankheitsfall einfach an oder besser schicke eine Email.
  • Ein Attest vom Arzt brauche ich nicht.

Terminverschiebung

Zuerst gesund werden, dann die Prüfung. Dann verschieben wir den Termin, kein Problem.

Gebühren ?

Das kostet auch keine Gebühren. Es kann ja keiner etwas dafür, wenn er krank wird. Nur bitte Bescheid sagen, dass ich das einplanen kann.

Fragen zum Thema Urkunde / Ersatzurkunde

a) Kann ich die Urkunde sofort bekommen ?

Nach der Prüfung werden die Arbeiten ausgewertet. Diejenigen, die bestanden haben, bekommen auch eine Urkunde im Anschluß.

Die Urkunden schreibe ich oft ein paar Tage vor der Prüfung. Das funktioniert aber nur dann, wenn ich entsprechende Angaben (Voller Name, Adresse, Geburtsdatum) vorher habe. Ansonsten kommt die Urkunde später mit der Post zu Euch.

Hier wäre das passende Formular:

Anforderung Urkunde Ausfuellbar
Anforderung Urkunde Ausfuellbar
anforderung_urkunde_ausfuellbar.pdf
39.5 KiB
279 Downloads
Details

b) Kostet die Urkunde nochmal eine Gebühr ?

Nein !

Solltet Ihr diese jedoch verlieren, dann schon.

c) Ist die Urkunde in einem Rahmen ?

Nein.

Ihr bekommt diese in einer einfachen Dokumentenfolie überreicht. Jeder hat eine andere Wohnung, und auch einen anderen Geschmack.

Meine Freundin will ganz spontan auch zur Prüfung

Frage:

Meine Freundin  / Freund / Bekannte möchte auch an der Prüfung teilnehmen. Dies ist eine spontane Entscheidung. Sie / Er hat kein Seminar mitgemacht, will es aber versuchen. Geht das ?

Antwort:

Ja. Eine Prüfungsgebühr wird in diesem Fall berechnet.

Darf ich meinen Struppi (bzw. Haustier) mitbringen ?

Ich liebe Tiere, bin ja auch Tierheilpraktikerin, aber während der Prüfung ist mir das nicht recht. Es sei denn, dass die restlichen Prüflinge damit einverstanden sind. Also am besten vorher anfragen, dann kann man sich absprechen.

Wenn Pfleglinge (Vögel, Reptilien, Hunde etc. pp.) zu versorgen sind, dann bedenkt bitte, dass es für das Tier mit Sicherheit Stress bedeutet, wenn es von A nach B und zurück transportiert werden muß. Die Frage ist, ob man dann zum Wohl der Tiere die Prüfung besser verschiebt. Das kostet dann auch keine Gebühren, und man ist dann auch nicht gleich „unten durch“. Dafür habe ich wirklich Verständnis, denn das geht nun wirklich vor !

Prüfungsvorbereitung für THP, TPt, THPa & TPta

Es gibt einige Krankheiten, die einem Tierheilpraktiker/In (Tierheilpraktiker – Azubi, TP, TPA) geläufig sein sollten, wenn es um SACHKUNDE geht. Daher habe ich auch eine tolle Aufgabe, die allerdings sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, und auch Engagement erfordert:

Bitte arbeite die genannten Vogelkrankheiten hinsichtlich folgender Punkte mit Hilfe von Literatur aus:

– Ätiologie
– Klinische Symptome
– Diagnose
– Differentialdiagnose (wenn in der Literatur beschrieben)
– Therapieansatz

Die genannten Krankheiten sollten „sitzen“, daher ist diese Aufstellung eine sehr gute Übung. In der Abschlussprüfung zum Tierheilpraktiker/In bzw TP wird es bei mir übrigens immer Fallbeispiele geben. Die Krankheiten sind also auch „prüfungsrelevant“.

Literaturtipps für die Lösung der Aufgabe:

  • Gabrisch, Zwart: Krankheiten der Heimtiere
  • Hahn: Vogelkrankheiten
  • Gylstorff, Grimm: Vogelkrankheiten
  • Kaleta: Kompendium der Ziervogelkrankheiten

Aufgaben:

Teil 1

A. INFEKTIONSKRANKHEITEN

Virale Infektionen:

– atypische Geflügelpest (Newcastle Disease)
– aviäre Influenza (Geflügelpest, „Vogelgrippe“)
– Budgerigar Fledgling Disease (BFD, Hopserkrankheit, Rennerkrankheit)
– Drehkrankheit (PMV-3-Infektion)
– Pacheco’sche Krankheit

Bakterielle Infektionen:

– Escherichia coli-Infektionen
– Psittakose (Papageienkrankheit, Clamydien)

Mykosen:

– Aspergillose (Schimmelpilzinfektion)
– Candidiose (Candida, Hefepilz)

Endoparasiten:

– Askariden (Spulwürmer)
– Kapillariose (Haarwurmseuche)
– Kokzidiose (Kokzidien)
– Luftröhrenwurm
– Trichomoniasis (Kropfseuche)

Ektoparasiten:

– Federlinge
– Federspulmilben
– Räudemilben

Teil 2

B. ORGANERKRANKUNGEN

Haut und Anhangsgebilde:

Federbalgzysten
Federrupfen
Hyperkeratose (übermäßiges Wachstum der Nasenwachshaut und Verhornung der Ständer)
Kahlköpfigkeit
Kreuzschnabel (Schnabelfehlstllung)
Pododermatitis („bumble foot“, Sohlenballengeschwür)
Psittacine Beak and Feather Disease (PBFD, Schnabel und Federkrankheit)
Stockmauser
Xanthomatose (gelbliche Verdickung der Haut)

Herz-Kreislauf-System:

Herzfehler
Herzinsuffizienz
Hitzschlag

Nervensystem

Epilepsie
Gehirnerschütterung
Gehirntumore
Hypophysentumor
stereotype Bewegungen (pschische Erkrankungen)

Sinnesorgane:

Erkrankungen der Augen

Konjunktivtis (Bindehautentzündung)
Tumore

Erkrankungen der Ohren

Ohrenentzündung

Atmungsapparat:

Luftsacküberdehnung bzw. Luftsackriss (Luftsackruptur)
Lungentumor
Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhaut, Schnupfen)
Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen)

endokrine Erkrankungen und Stoffwechselstörungen:

Adipositas (Verfettung)
Bürzeldrüsen-Tumore
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Exsikkose (Dehydratation)
Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse)
Lipom (Fett-Tumore)
Schilddrüsenhyperplasie (Vergrößerung der Schilddrüse)

Bewegungsapparat:

Frakturen
Gicht
Rachitis (unzureichende Mineralisation der Knochen

Verdauungsorgane:

neurogene Drüsenmagendilation (Proventricular Dilatatin Diseae (PDD), Drüsenmagenerweiterung)
Diarrhoe (Durchfall)
Going- Light- Syndrom (GLS, Megabakteriose, bakteriellle Drüsenmagenentzündung)
Hepatitis (Entzündung der Leber)
Kropfentzündung
Lebertumor
Leberverfettung
Magentumor
Obstipation (Verstopfung)

Harnorgane:

Gicht
Nephritis (Entzündung der Nieren)
Kloakentumor
Kloakenvorfall

Geschlechtsorgane:

Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane
Hodentumor
Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Eileitertumor
Legenot
Legezwang
Ovarialtumor

Beispiel zur Ausarbeitung:

Die Trichomonaden (Trichomonas gallinae)

1. Pseudonyme

Für die Krankheit gibt es mehrere Bezeichnungen, die aber die gleiche Krankheit meinen. Diese sind:

– Trichomoniasis
– Kropfseuche
– Flagellatendiphterie
– Gelber Knopf

2. Vorkommen

Trichomonaden können bei allen Vögel vorkommen, jedoch insbesondere Kanarien, Finkenvögel und Wellensittiche.

3. Erreger und Übertragungsweg

Die Erreger der Krankheit sind die Trichomonas gallinae (Trichomonaden, Geißeltierchen).

Sie sind ca. 8-14 um lange, birnenförmige Parasiten, die den Rachen und Kropf besiedeln. Sie dringen dort in das Gewebe ein, wodurch sich gelbliche Wucherungen bilden.

Trichomonaden sind empfindlich gegen Austrocknung, Desinfektionsmittel und Wärme (über 50 C), bleiben in feuchter Umgebung (z.B. in Wassernäpfen und Badegefäßen) lange lebensfähig.

Trichomonaden werden auch durch das Füttern der Jungvögel, Partner oder indirekt über das Trinkwasser übertragen.

Die Trichomonaden können auch in die Blutbahn gelangen. Dann entstehen Abszesse in den inneren Organen, insbesondere Leber, Nieren, Gehirn und Herz. Wenn dies der Fall ist, dann kommt jede Hilfe meist zu spät.

4. Symptome

Es gibt viele Symptome, die jedoch nicht alle zutreffen müssen:

Schmatzen
Würgen
Auswürgen von Futter und Schleim
Schluckbeschwerden
Atemprobleme
graue abwischbare Beläge im Schnabel, manchmal auch in Kropf, Luft- und Speiseröhre
teilweise fauliger Geruch aus dem Schnabel
manchmal intensiv grüner Kot (Durchfall)
verringerte Futteraufnahme
Abmagerung
Aphathie

Unbehandelt führt Trichomonadenbefall zum Tod.

5. Diagnosestellung

Atemgeruch
Kropfabstrich

6. Therapie

06.01. Schulmedizinischer Ansatz:

Je nach Vogel kommt unter anderem zum Einsatz

Dimetridazol
Ronidazol

Die Dosierung muß vom Tierarzt für den Bestand / für den Vogel errechnet werden. Keinesfalls sollte der Tierhalter selbst experementieren.

06.02. Naturheilkundlicher Therapieansatz:

Unter anderem ist zu nennen als unterstützende Massnahme:

Hygiene verbessern
Vitamin Komplex (insbesondere mit Vit. A)
Homöopathie: Echinacea D4 um die Abwehr zu stärken

7. Prophylaxe (Vorbeugung)

Allgemeine vorbeugende Massnahmen sind:

Auf Hygiene achten
– Futterschalen und Wassernäpfe auskochen (min. 45 Min.)
– Käfig regelmässig gründlich säubern


© Nicole Müller

Hinweise:

  • Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben.
  • Meine Beiträge über eventuelle Therapien/Behandlungen sind nicht als Behandlungs- oder Therapievorschlag gedacht.
  • Ferner ist es nicht gestattet meine Beiträge / Fotos ohne schriftliche Erlaubnis weiter zu verbreiten.
  • Hinweis im Sinne des § 3 HWG: Um den gesetzlichen Anforderungen genüge zu tun, muß ich darauf hinweisen: „Bei den vorgestellten Methoden sowohl therapeutischer als auch diagnostischer Art handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die naturwissenschaftlich-schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind“. Die Seiten, auf denen Therapien beschrieben werden, dienen unter anderem der allgemeinen Information. Sie dienen nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, als Aufruf zur Selbstbehandlung und sollten nicht als solche verstanden werden ! Bei weitergehenden Fragen sollten sie sich immer grundsätzlich zusätzlicher existenter Quellen informieren, also auch bei ihrem Tierarzt.
  • Haftungsausschluß: Wie jede Wissenschaft unterliegt auch die Tierheilkunde einem ständigem Wandel, da stets neue Erkenntnisse hinzugewonnen werden. Soweit Medikamente oder Dosierungen erwähnt werden, darf man darauf vertrauen, dass der Autor diese Angabe gemacht hat aufgrund seines Wissensstandes. Der Tierhalter wird dazu angehalten, bei Rückfragen weitere Quellen hinzuzuziehen, also auch den Tierheilpraktiker oder Tierarzt vor Ort, da jede Anwendung auf eigene Gefahr des Tierhalters erfolgt.

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen