Viscum Album • Inh. Nicole Müller • Steinbachstrasse 1 • 36093 Künzell - Engelhelms viscum-album@mail.de Mistelbeere

Sachkunde Vögel

01. Lehrgang

Ergänzende Literatur zum Thema Ernährung

Meine Buchsammlung zum Thema Vogel-Ernährung umfasst so einige Bücher. Diese finde ich am empfehlenswertesten:

Vogelfutter aus der Natur
von Horst Bielfeld
Ulmer Verlag
Ausgabe: 1993
ISBN 3 – 8001 – 6822 – 7
Vögel richtig füttern
Wolfgang Aeckerlein, Dietmar Steinmetz
ISBN-10: 3800135450
ISBN-13: 978-3800135455
Die Ernährung des Vogels. Grundlagen und Praxis
Wolfgang Aeckerlein
ISBN-10: 3800172771
ISBN-13: 978-3800172771
Vogelfutterpflanzen
Hermann Schnabl
ISBN-10: 3980824500
ISBN-13: 978-3980824507
Die Ernährung der Papageien und Sittiche
Hans-Jürgen Künne
ISBN-10: 3980529150
ISBN-13: 978-3980529150
Obst, Gemüse und exotische Früchte für Papageien und Sittiche
Volker Würth
ISBN-10: 3980529193
ISBN-13: 978-3980529198


Und bei Handaufzuchten ist das hier noch sehr lesenswert:

Kunstbrut und Handaufzucht von Papageien und Sittichen
Matthias Reinschmidt
ISBN-10: 3980529169
ISBN-13: 978-3980529167

Wovon ich nicht so richtig weiß, was ich von zu halten habe ist das hier:

Vögel füttern, aber richtig:
Das ganze Jahr füttern, schützen und sicher bestimmen

Peter Berthold , Gabriele Mohr
ISBN-10: 3440131785
ISBN-13: 978-3440131787

 

Können wir Sie engagieren ?

JA ! Selbstverständlich.

Bei Interesse nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf.

Wo finde ich einen Sachkundeleiter in meiner Nähe ?

Bite fragen Sie den Referent für Sach- und Fachkunde im DKB !

Hier sind die Kontaktdaten:

Eugen Franke
Bahnhofstr. 51
06449 Aschersleben
Tel. 03473-809361
Email: finken.franke[at]t-online.de

Was kostet uns das im Verein, wenn wir Dich engagieren ?

Wenn Ihr VOGELVEREIN über einen Landesverband dem DKB angeschlossen ist, gilt folgendes laut dem nicht mehr aufgelegtem altem Sachkundeordner:

Für die Tätigkeit eines Schulungsleiters ist eine Aufwandsentschädigung zu zahlen.

Die Gebühren für den Sachkundenachweis errechnen sich wie folgt:

  • Der Schulungsleiter kann pro Schulung maximal 52,- Euro Tagesgeld abrechnen.
  • pro gefahrenen Kilometer 0,30 Euro
  • Wenn erforderlich kann der Schulungsleiter auch 1 Übernachtung nach Vorlage der Hotelrechnung bis maximal 60,- Euro pro Nacht berechnet werden.
  • Der Schulungsleiter kann Gebühren für die Schulungsmaterialien in Rechnung stellen, sofern er diese den Teilnehmern mitbringen muß.

Diese Gebühren sind für den DKB flächendeckend verbindlich.

Tipps:

  • Die Kosten können Sie auf die Anzahl der Teilnehmer umlegen.
  • Engagieren Sie einen Schulungsleiter, der in möglichst Ihrer Nähe ansässig ist.
  • Schulungsmaterialien:
    • Auf der Webseite des DKB finden Sie die Arbeitsmaterialien, die Sie brauchen. Diese dürfen zu Lehrzwecken ausgedruckt und verwendet werden.
    • Der Fragepool findet sich auch als PDF – Datei auf der Webseite des DKB. Diese sollte man sich auch ausdrucken und gut anschauen.

Wichtig zu wissen:

  • Ist Ihr Verein NICHT über einen Landesverband dem DKB angeschlossen gelten andere Preise.
  • Wird der Lehrgang über eine Schule oder einer VHS angeboten, können ebenfalls andere Preise gelten ! Ich biete den Lehrgang über meine Naturheilkundeschule an. Siehe Preisgestaltung: klick hier

Welche ergänzende Literatur empfiehlt der DKB ?

Der DKB empfiehlt folgende Literatur:

Wellensittiche

  • Vins, T. (1988): Das Wellensittichbuch   •   PDV Sachbuchverlag Alfeld
  • Vins, Theo(1993): Wellensittiche    •   Ulmer, Stuttgart
  • Radtke, G.-A.(1988): Handbuch für Wellensittichfreunde   •   Franckh-Kosmos, Stuttgart

Kanarienvögel

  • Böhm, Willi (1971):Leitfaden des Kanarienliedes   •   Hanke Verlag Pforzheim
  • Claßen, H. (2001) Kanarien   •   Ulmer, Stuttgart
  • Claßen, H.; Kolter, W. (1999): Der neue Farbenkanarien-Atlas   •   Hanke Verlag, Künzelsau
  • Claßen, H.; Kolter, W. (1999): Die Positurkanarien   •   Eigenverlag, Rheinmünster
  • Monthofer, M. (1996): Muntere Kanarienvögel   •   Franckh-Kosmos, Stuttgart
  • Schnoor, Heinz (1999): Alles über Kanarienvögel;   •   Falken Verlag, Niedernhausen
  • Speicher, K. (1993): Kanarien   •   Ulmer, Stuttgart

Europäische Vögel und Cardueliden

  • Bielfeld, Horst (2003): Zeisige, Girlitze, Gimpel und Kernbeißer   •   Ulmer, Stuttgart
  • Claßen, H.; Massoth, K. (1992-1994): Handbuch der Cardueliden, 2 Bände   •   Hanke Verlag, Pforzheim
  • Natale, M. (2004): Der Stieglitz   •   Italien
  • Kirschke, Siegfried (2004): Zuchterfahrungen mit Insektenfressern   •   Wilhelmshaven
  • Wendt, Thomas (2002): Einheimische Singvögel   •   Ulmer, Stuttgart

Exoten

  • Baars, W. (1981): Insektenfresser   •   Ulmer, Stuttgart
  • Baars, W. (1986): Fruchtfresser und Blütenbesucher   •   Ulmer, Stuttgart
  • Bielfeld, H. (1976): Weber, Witwen, Sperlinge   •   Ulmer, Stuttgart
  • Bielfeld, H. (1992): Ziervögel   •   Ulmer, Stuttgart
  • Bielfeld, H. (1996): Das Prachtfinkenbuch   •   Ulmer, Stuttgart
  • Bielfeld, H. (2003): Gouldamadinen   •   Ulmer, Stuttgart
  • Bielfeld, H. (2003): Zeisige, Girlitze, Gimpel und Kernbeißer   •   Ulmer, Stuttgart
  • Klören, H. (1982): Zebrafinken   •   Horst Müller Verlag, Walsrode
  • Nicolai, J.; Steinbacher J. (2001) Prachtfinken   •   Ulmer, Stuttgart
  • Oppenborn, G. (1992): Japanische Mövchen;   •   Ulmer, Stuttgart
  • Sabel, K. (1990): Pfäffchen   •   Ulmer, Stuttgart
  • Schuchmann, K. (1979): Kolibris – Haltung und Pflege   •   Biotropic Verlag, Frankfurt
  • Steinigeweg, Werner (1987): Weichfresser   •   Gräfe + Unzer, München

Sittiche und Papageien

  • Arndt, T. (1980 ff): Lexikon der Papageien   •   Arndt-Verlag, Bretten
  • Bastiaan, T. + GJJ., Baumgärtner, B. (1994): Die Mutationen des Halsbandsittichs   •   Wezep
  • Bielfeld, H. (1992): Grassittiche   •   Ulmer, Stuttgart
  • Brockmann, J.; Lantermann, W. (1981): Agaporniden   •   Ulmer, Stuttgart
  • Ehlenbröker, R. + J, Lietzow, E. (2001): Agaporniden   •   Ulmer, Stuttgart
  • Ehlenbröker, R. + J, Lietzow, E. (1997): Rotsteißpapageien   •   Eickum
  • Gaiser, G.; Ochs, B. (1995): Die Agapornis-Arten und ihre Mutationen   •   Verlag Reutin-Gaiser, Meitingen
  • Kolar, K.; Spitzer, K. (1982): Großsittiche   •   Ulmer, Stuttgart
  • Kremer, H. (1988): Australische Sittiche   •   Zandbergen
  • Low, R. (1989): Das Papageienbuch   •   Ulmer, Stuttgart
  • Pagel, T. (1997): Loris   •   Ulmer, Stuttgart
  • Pinter, H. (1997): Papageien und Sittiche   •   Ulmer, Stuttgart
  • Radtke, G. A. (1985): Nymphensittiche   •   Ulmer, Stuttgart
  • Robiller, F. (1990-1998): Papageien, 3 Bände   •   Ulmer, Stuttgart
  • Spitzer, K.-H. (1987): Sperlingspapageien   •   Ulmer, Stuttgart
  • Wingens, J. (2005): Grassittiche   •   Goch

Tauben und Wachteln

  • Münst, A.; Wolters, J. (1989): Tauben   •   Verlag Josef Wolters, Bottrop
  • Raethel, H.-S, (1980): Wildtauben   •   Ulmer, Stuttgart
  • Raethel, H.-S. (1996): Wachteln, Rebhühner, Steinhühner, Frankoline und Verwandte   •   Oertel + Spörer, Reutlingen
  • Rösler, P. G, (1996): Die Wildtauben der Erde   •   Alfeld

Allgemeine Themen

  • Aeckerlein, W.; Steinmetz, D. (2004): Vögel richtig füttern   •   Ulmer, Stuttgart
  • Sabel, K. (1967): Vogelfutterpflanzen   •   Verlag Jacob Heléne, Pfungstadt

Diese Liste kann jederzeit ergänzt und geändert werden !

Gibt es den „Großen“ Sachkundeordner noch ?

Den Sachkundeordner in der alten Form gibt es nicht mehr.

Dieser wird nicht mehr aufgelegt ! Der DKB ist stets bemüht, Gutes noch besser zu machen. Somit werden Inhalte überarbeitet. Altes kann wegfallen, neue, ergänzende Inhalte können dazu kommen. Die Inhalte unterliegem also einem steten Wandel.

Was nun ?

Es gibt nun 2 Möglichkeiten:

Möglichkeit 1:

Sollten Sie keinen PC und Internetzugang haben, dann sprechen Sie mit Ihrem Sachkundeleiter. Gemeinsam werden Sie eine Lösung finden.

Ich persönlich handhabe es so, dass ich die Unterlagen – welche auf der DKB-Webseite publiziert sind – auf Wunsch auch ausdrucke. Die Kosten dafür stelle ich vorab in Rechnung.

Möglichkeit 2:

Bitte laden Sie sich daher die Arbeitsmaterialien von der DKB-Webseite down. Dort ist im Wesentlichen das publiziert worden, was auch im alten Sachkundeordner zu finden war. Das sind im folgenden:

Arbeitsmaterialien:

  • Sach- und Fachkunde
  • Codices:
    • Codex Pro Natura
    • Codex Pro Species
    • Grundsatzpapier – Mischlinge
  • Fragenkatalog
    • Hinweis: Die Antworten sind nicht publiziert worden.

Erstinfo – Vögel:

Diese Erst-Informationen werden von dem Tierschutzgesetz für gewerbliche Züchter gefordert. Für den nicht-gewerblichen Bereich (Hobbyzüchter) sind diese dennoch sehr empfehlenswert, wenn diese dem frischgebackenem Vogelhalter ausgehändigt werden.

  • Gesangkanarien
  • Kanarien
  • Wellensittiche
  • Nymphensittiche
  • Zebrafink und Co.
  • Australische Prachtfinken
  • Afrikanische und Asiatische Prachtfinken
  • Grassittiche und Bourkesittiche
  • Singsittiche
  • Rosellas
  • Agapornis und Forpus
  • Laufsittiche

Gesetze

  • Bundes-Naturschutz-Gesetz
  • Bundes-Artenschutz-Verordnung / Durchführungsverordnung / BArtSchV – Anlage 6
  • Tierschutz-Gesetz / Allgemeine Verwaltungsvorschriften
  • Tiergesundheitsgesetz
  • Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest
  • Mindestanforderungen Körnerfresser
  • Mindestanforderungen Papageien
  • Richtlinien Wildlebende Vogelarten
  • Börsen-Leitlinien
  • EG Artenschutz-Verordnung EU1320 / 2014
  • EG-Artenschutz-Verordnung 1999

(Stand: 04.09.2015)

Ergänzende Literatur zum Thema Anatomie

Wir empfehlen zur Weiterbildung in Anatomie / Physiologie – Schwerpunkt Vögel – diese Literatur:

Anatomie und Physiologie der Vögel
Kompendium für Studium und Praxis
von Gerhard H. Hummel
Verlag: UTB, Stuttgart (2000)
ISBN-10: 382522144X
ISBN-13: 978-3825221447

Lehrbuch der Anatomie der Haustiere.
Band 5. Anatomie der Vögel
von R. Nickel , A. Schummer, E. Seiferle, B. Vollmerhaus
Verlag: Parey im MVS
Auflage: 3., durchges. Aufl. (2004)
ISBN-10: 3830441533
ISBN-13: 978-3830441533

Anatomie der Vögel
H.König, R. Korbel, H.G. Liebich
Verlag: Schattauer
Auflage: 2. Auflage (2008)
ISBN-10: 3794525787
ISBN-13: 978-3794525782

Klinische Anatomie und Physiologie bei kleinen Heimtieren, Vögeln, Reptilien und Amphibien
von Bairbre O’Malley
Verlag: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH (2008)
ISBN-10: 3437582607
ISBN-13: 978-3437582608

Da die Systematik etwas umstritten ist, sollte man sich zunächst an diese halten:

Wilfried Westheide & Reinhard Rieger:
Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere
2. Auflage
Spektrum Akademischer Verlag
Seiten: 453–462
ISBN 3-8274-2039-3

Leider sind alle Bücher nicht gerade so preisgünstig. Aber ich empfehle diese als trotzdem als zur Grundliteratur gehörend. Gilt für alle Tierheilpraktiker(anwärter), die sich mit dem Fachgebiet Vögel beschäftigen möchten !

Preisrichterschulung = Vogelsachkundelehrgang ?

Frage:

Ich habe Interesse daran, Preisrichter zu werden. Reicht der Lehrgang dazu aus ?

Antwort:

Leider nein !

Preisrichterschulungen und Vogelsachkundelehrgänge sind zwei verschiedene Dinge.

Bitte erkundigen Sie sich bei der entsprechenden Preisrichtervereinigung nach den entsprechenden Lehrgängen. Die Ansprechpartner finden Sie in der Zeitschrift „Der Vogelfreund“ neben dem Inhaltsverzeichnis.

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen